Die SALS-Schweiz hielt ihre Generalversammlung am 25. Juni auf dem Gurten (BE) ab. Die Mitglieder wählten Nationalrat Jacques Nicolet zum neuen Präsidenten. Er folgt auf Hans Jörg Rüegsegger, der das Amt fünf Jahre lang innehatte und sich nicht zur Wiederwahl stellte. Jimmy Mariéthoz, Direktor des Schweizerischen Obstverbandes, wurde neu in den Vorstand gewählt.
Die Mitglieder dankten Jakob Lütolf und Fritz Glauser für die im Vorstand geleistete Arbeit während den letzten 10 Jahren. Beide traten nicht zur Wiederwahl in dem Vorstand an. Dieser setzt sich neu wie folgt zusammen: Nationalrat Jacques Nicolet, Claude Bähler, Nationalrat Martin Haab, Matija Nuic und Jimmy Mariéthoz. Die Versammlung begrüßte drei neue Mitglieder: Dicifood sàrl aus Cottens, Margot Fromages SA aus Yverdon und Lely Center aus Härkingen.
Als aktive Plattform der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft beteiligte sich die SALS an der Kampagne gegen die extremen Agrarinitiativen. In Zukunft wird es wichtig sein, auf das Vertrauen der Bürger und Konsumenten zu bauen. Im Hinblick auf die Entwicklung der Agrarpolitik ist SALS aktiv an der Arbeit in Zusammenhang mit den beiden Postulaten der Kommissionen für Wirtschaft und Abgaben beteiligt. Die Entwicklung der Agrarpolitik hin zu einer ganzheitlichen, koordinierten Politik, welche Ernährung und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion umfasst, entspricht der Vision der SALS. Weitere Herausforderungen liegen im Bereich der Nährstoffkreisläufe, mit der Umsetzung der parlamentarischen Initiative, und im Bereich der Tierhaltung, mit der Volksinitiative und dem Gegenvorschlag zur Massentierhaltung. Für die SALS ist es wichtig Lösungen umzusetzen, welche eine Wertschöpfung in der Schweiz ermöglichen.
Nach dem statutarischen Teil verfolgte die Versammlung mit großem Interesse den Vortrag von Stéphane Fankhauser, dem Gründer des Agropôle in Molondin. In seiner Präsentation mit dem Titel „Die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft im Jahr 2050“ zeigte Stéphane Fankhauser verschiedene technologische Entwicklungen auf, die im Gange sind. Innovative Lösungen ermöglichen aktuelle Herausforderungen zu meistern, benötigen aber auch eine dynamische Entwicklung des gesetzlichen Rahmens.