
Agrarpolitik
Die Zukunftsvision des Bundesrates soll den Verfassungsartikel Ernährungssicherheit berücksichtigen.
Ein ausgewogener Ansatz
Im Einklang mit der von allen Mitgliedern verabschiedeten Vision „Land- und Ernährungswirtschaft 2030“ wollen wir eine kohärente Land- und Ernährungswirtschaftspolitik. Diese Politik soll attraktive Rahmenbedingungen für eine diversifizierte Schweizer Lebensmittelwirtschaft entwickeln. Eine diversifizierte und nachhaltige Schweizer Produktion auf regionaler Ebene entspricht den Erwartungen der Konsumenten.
Die Agrarpolitik ab 2022 ist in Vorbereitung. Ziel ist es, den Akteuren der Land- und Ernährungswirtschaft neue Perspektiven in den Bereichen Markt, Betrieb und Umwelt zu geben. Der Bundesrat will, dass sich die Lebensmittelbranche auf den in- und ausländischen Märkten behaupten kann. Das Agrarbudget für 2022-2025 dürfte nominal in etwa gleichwertig sein.
Der parlamentarische Prozess für die Agrarpolitik PA22+ wird in Kürze beginnen. Die SALS wird die verschiedenen Schritte in Zusammenarbeit mit ihren Partnern wie Primavera genau verfolgen.
Es wartet noch viel Arbeit
Positiv zu bewerten ist die Entflechtung von Freihandelsabkommen und Agrarpolitik. Es wird aber weiterhin eine Koordination der verschiedenen Politikbereichen brauchen.
Im Bereich neue Technologien und Produktionsformen sind erfreulicher Weise ebenfalls Massnahmen vorgesehen. Insgesamt wartet noch viel Arbeit, um die notwendigen Korrekturen anzubringen.